- Gas
- GasIm\1.Gashahn;Gaslampe;Gas.DasgrammatischeGeschlechtgehtzurückauffranz»legaz«.19.Jh.\2.AbleserdesGasverbrauchs.1900,Berlin.————————GasIIf\Gaswerk;Gas.Verkürztaus»Gasanstalt«oder»Gasfabrik«.Spätestensseit1900.————————GasIIIn\1.entweichendeDarmwinde.1900ff.\2.alkoholischesGetränk.EntwederAnspielungaufdenAlkoholdunstoderaufdieanfeuerndeWirkung(wiebeimAuto).Halbw1960ff.\3.mehrGas!:ErmunterungsrufzwecksBeschleunigung;AufforderungzuangestrengtererTätigkeit.DerKraftfahrerspracheentlehnt.1915ff.\4.zuvielGas!=übertreibenicht!prahlenicht!bleibebeiderWahrheit!AusderKraftfahrersprache.1910ff.\5.jmdasGasabdrehen=a)jnwürgen.1914ff.–b)jnerwürgen,umbringen,erschießen.SoldinbeidenWeltkriegen.–c)jnwirtschaftlichzugrunderichten;jmdiewirtschaftlicheLebensmöglichkeitnehmen.1925ff.\6.ihmhabensiedasGasabgedreht=eristverrückt.1920ff.\7.Gasablassen(abblasen)=einenDarmwindabgehenlassen.1900ff.\8.demRadiodasGasabstellen=dasRundfunkgerätausschalten.1930ff.————9.Gasaufdrehen=sichbeeilen.AusderKraftfahrersprache.1920ff.\10.Gasgeben=a)einenDarmwindabgehenlassen.1900ff.–b)sichbeeilen;sichnochmehrbeeilen;eineSachebeschleunigen.AusdemWortschatzderKraftfahrerübernommen.1920ff.–c)flüchten.1920/30ff.–d)wirtschaftlichenAufschwungbewirken.1970ff.\11.reichlichGasgeben=prahlen;sichaufspielen.1910ff.\12.gibnichtsovielGas!–übertreibenicht!spieldichnichtauf!bleibenatürlich!
⇨GasIII4.1910ff. \13.zuvielGasgeben=einerSachezuvielAuftriebgeben.1960ff.\14.vomGasgehen=dieFahrgeschwindigkeitherabsetzen.1920ff.\15.Gashaben=bezechtsein.Gas=Alkoholdunst.GehörtzuderVorstellung»⇨benebelt«.Seitdemspäten19.Jh.;heutevorwiegendhalbwundBSD. \16.keinGasimBallonhaben=geistesbeschränktsein.Ballon–Kopf.jug1950ff.\17.vomGasruntergehen=dieFahrgeschwindigkeitmindern.1920ff.————18.imGassein=bezechtsein.⇨GasIII15.1935ff. \19.aufdasGassteigen=dasGaspedalweitniederdrücken.1920ff.\19a.vomGaswegbleiben=Sparsamkeitüben.1965ff.\20.Gaswegnehmen=a)langsamerarbeiten.DerKraftfahrerspracheentlehnt.1930ff.–b)sichberuhigen.1940ff.–c)diePreisesenken.1960ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.